Erscheinungsdatum: 09/2010, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Hoffmann von Fallersleben, Titelzusatz: Biographie, Autor: Mühlen, Bernt Ture von zur, Verlag: Wallstein Verlag GmbH // Wallstein, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Literaturwissenschaft // Biografie, Rubrik: Belletristik // Biographien, Erinnerungen, Seiten: 405, Abbildungen: ca. 10 Abbildungen, Gewicht: 512 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 11/2005, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Literatur im Buchhandel, Titelzusatz: Deutsche Literaturgeschichte vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Grundbegriffe der Poetik. Texte mit Interpretationen. In Anlehnung an das Lernfeld 7 des Ausbildungsberufes Buchhändlerin/Buchhändler, Auflage: 3. Auflage von 1950 // 3. A, Autor: Dorner, Rainer // Abels, Norbert // Zur Mühlen, Bernt Ture von, Verlag: Bramann Dr. Klaus-Wilhelm // Bramann, Klaus-Wilhelm, Dr., Sprache: Deutsch, Schlagworte: Literaturgeschichte // Bibliothek // Bücherei // Buchhandel // Buchhändler // Sortimentsbuchhandel // Bibliotheks // und Informationswissenschaften // Museumskunde // Unterrichtsmaterial // Literatur: Geschichte und Kritik, Rubrik: Verlagswesen, Seiten: 410, Reihe: Edition Buchhandel (Nr. 1), Gewicht: 776 gr, Verkäufer: averdo
Zum 200. Geburtstag von Gustav Freytag am 13. Juli 2016. Gustav Freytag (1816 -1895) war zu seinen Lebzeiten der meistgelesene Schriftsteller im Deutschen Kaiserreich. Sein Roman »Soll und Haben' und seine mehrbändigen Kulturgeschichten erreichten mit immer neuen Auflagen Millionen von Lesern. Unter seiner Herausgeberschaft entwickelte sich die Zeitschrift »Die Grenzboten' zwischen 1848 und 1870 zum führenden Sprachrohr der deutschen Nationalliberalen. Bernt Ture von zur Mühlen unterzieht das gängige Freytag-Bild einer kritischen Überprüfung: Geriet der populäre Schriftsteller und Publizist, der sich auch als lautstarker Polenverächter äusserte, mit der negativen Darstellung von Juden in »Soll und Haben' in den Ruf des Antisemiten, so hat er doch andererseits differenzierte Personen geschaffen und in Aufsätzen und Flugschriften zum Kampf gegen jede Art von Antisemitismus aufgerufen. Diese erste umfassende Biographie zeichnet den Lebensweg des gebürtigen Schlesiers und preussischen Patrioten nach: Privatdozentur in Breslau, frühe Erfolge als Dramatiker, Kauf des »Grenzboten', sensationeller Aufstieg zum führenden deutschen Romancier, gescheiterte Karriere als Reichstagsabgeordneter, Berater des preussischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Der 200. Geburtstag Gustav Freytags ist Anlass, sich mit Leben und Werk des umstrittenen Mannes zu beschäftigen.
Zum 200. Geburtstag von Gustav Freytag am 13. Juli 2016. Gustav Freytag (1816 -1895) war zu seinen Lebzeiten der meistgelesene Schriftsteller im Deutschen Kaiserreich. Sein Roman »Soll und Haben' und seine mehrbändigen Kulturgeschichten erreichten mit immer neuen Auflagen Millionen von Lesern. Unter seiner Herausgeberschaft entwickelte sich die Zeitschrift »Die Grenzboten' zwischen 1848 und 1870 zum führenden Sprachrohr der deutschen Nationalliberalen. Bernt Ture von zur Mühlen unterzieht das gängige Freytag-Bild einer kritischen Überprüfung: Geriet der populäre Schriftsteller und Publizist, der sich auch als lautstarker Polenverächter äußerte, mit der negativen Darstellung von Juden in »Soll und Haben' in den Ruf des Antisemiten, so hat er doch andererseits differenzierte Personen geschaffen und in Aufsätzen und Flugschriften zum Kampf gegen jede Art von Antisemitismus aufgerufen. Diese erste umfassende Biographie zeichnet den Lebensweg des gebürtigen Schlesiers und preußischen Patrioten nach: Privatdozentur in Breslau, frühe Erfolge als Dramatiker, Kauf des »Grenzboten', sensationeller Aufstieg zum führenden deutschen Romancier, gescheiterte Karriere als Reichstagsabgeordneter, Berater des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. Der 200. Geburtstag Gustav Freytags ist Anlass, sich mit Leben und Werk des umstrittenen Mannes zu beschäftigen.